Über uns

Seit der Gründung des Musikvereins Heddinghausen im Jahr 1908 hat sich die Anzahl der Musikerinnen und Musiker im Konzertorchester fast verzehnfacht. Aktuell zählt das Konzertorcherster des Musikvereins Heddinghausen 79 Musikerinnen und Musiker. Das Orchester besteht aus 11 Registern und unserem Dirigenten Thomas Schäfer.
Die Jugendlichen des Jugendorchesters können im Alter von 13-14 Jahren für ein Probejahr ins Konzertorchester wechseln, bevor sie dann im folgenden Jahr als offizielle Mitglieder im Musikverein Heddinghausen begrüßt werden.
So musizieren im Konzertorchester in einer tollen Gemeinschaft junge und jung gebliebene Musikerinnen und Musiker im Alter von zur Zeit 14 - 80 Jahren.
Das eigene Frühlingskonzert, Kurkonzerte sowie regelmäßige Auftritte auf Schützenfesten und Erntedankfesten gehören ebenso zur "Tour" des Musikvereins durch das Jahr, wie die musikalische Begleitung von Gottesdiensten und anderen Festen oder Verleihungen.
Das Konzertorchester des Musikvereins Heddinghausen verfügt über ein breites musikalisches Repertoire, das von klassischen Ouvertüren über Konzert- und Militärmärsche bis hin zur modernen Popmusik reicht. Ein wunderbarer Klangkörper für jeden Musikgeschmack.
Sicherlich ist auch etwas für Sie dabei, und so freut sich das Konzertorchester des Musikvereins Heddinghausen über Ihren Besuch auf einem der nächsten Konzerte oder Auftritte.
1908
Gegründet
Posaunenchor
79
Musiker
aktiv
18
Auftritte
pro Jahr
Chronik
1908 | Gründung des „Posaunenchor Heddinghausen“ durch Hermann Lefherz |
1923 | Bau eines eigenen Übungsraumes |
1947 | Herbert Quarz übernimmt die Leitung des Chores |
1951 | Umbenennung des Chores von „Posaunenchor Heddinghausen“ in „Musikverein Heddinghausen“ |
1971 | Gründung des ersten Heddinghäuser Jugendorchesters durch Karl Emil Schäfer |
1972 | Erstes Frühlingskonzert des Musikverein Heddinghausen, das seitdem in ununterbrochener Folge stattfindet |
1975 | Bau eines neuen Vereinshaus |
1986 | Der Taktstock wechselt von Herbert Quarz an Karl Emil Schäfer |
1999 | Gründung des sechsten Heddinghäuser Jugendorchesters durch Thomas Schäfer und Gründung der „MVH-Minis“ |
2001 | Der Taktstock wechselt von Karl Emil Schäfer an Thomas Schäfer |
2001 | Die Jugendarbeit wird erweitert und die Gruppe „Blockflöten“ wird gegründet |
2002 | Die Jugendarbeit wird durch die Gruppe „Maxis“ erweitert |
2004 | Einweihung des neuen Musikhauses mit vielen Gästen |
2006 | Mit „Max der Regenbogenritter“ wird erstmalig ein Kindermusical unter Einbeziehung aller Jugendgruppen des Musikverein Heddinghausen aufgeführt |
2008 | Umfangreiche Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins Heddinghausen mit großem Jubiläumskonzert in einer ausverkauften Nümbrechter Mehrzweckhalle, einem 2-tägigen Jubiläumsfest, einem Konzert des Musikkorps der Bundeswehr, Kindermusical „Wakatanka“, sowie einem Kirchenkonzert zum Abschluss des Jahres |
2009 | Verleihung „Ehrenamtspreis des Landes NRW 2008“ in der Kategorie Erleben in der Bundeskunsthalle in Bonn |
2011 | Kindermusical „Rumpelwolf und Dornenstielzchen“ |
2014 | Erstes Festliches Weihnachtskonzert in der Vereinsgeschichte des Musikvereins Heddinghausen |
2015 | 30-jährige Orchesterfreundschaft mit den Grasberger Musikanten |
2016 | Kindermusical „Paul der Pinguin“ |
2018 | Verleihung der Pro Musica Plakette für über 100 jährige Pflege und Förderung der instrumentalen Musik in Soest |
2020 | 50-jähriges Jugendjubiläum |

Dirigent

Für die musikalische Leitung des Konzertorchesters ist mit Thomas Schäfer ein echter Heddinghäuser zuständig.
Nachdem er 1972 als Schlagzeuger im Jugendorchester begonnen hatte, erlernte Thomas später als weiteres Instrument die Trompete und war von 1985-2003 Dirigent des Jugendorchesters.
Zusätzlich übernahm er 1987 das Amt des Jugendwartes, das er bis 2001 innehielt. Im selben Jahr übergab ihm sein Vorgänger und Vater Karl-Emil Schäfer den Taktstock des Konzertorchesters, das er seitdem erfolgreich leitet.
Register
Das Konzertorchester des Musikvereins Heddinghausen besteht aus 11 Registern sowie seinem Dirigenten Thomas Schäfer. Die Register sind zusätzlich nocheinmal unterteilt in die drei Gruppen der Holzbläser, der Blechbläser und des Schlagwerks.
Holzbläser
Blechbläser
Schlagwerk
Vorstand
Haus- und Getränkewartin
Birgit Lindner
Ansprechpartnerin für das Musikhaus und die Bewirtung
Erweiterter Vorstand
Ehrenmitglieder

Aktive Ehrenmitglieder des Musikvereins Heddinghausen sind Siegfried Manz, Volker Scholz, Udo Lefherz und Reiner Zautke. Siegfried Manz wurde diese Ehrung auf der Jahreshauptversammlung 2008 zu teil. Er wurde für seine 50-jährige Zugehörigkeit zum Verein und seine aktive Mitgestaltung des Vereinslebens geehrt. Volker Scholz, Udo Lefherz und Reiner Zautke wurden auf der Jahreshauptversammlung 2020 aufgrund ihrer langjährigen Vorstandsarbeit zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Bereits im Jahr 2007 wurde Paul Gerhard Stöcker für seine langjährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied mit der Auszeichnung zum Ehrenvorsitzenden geehrt. Diese Ehrung wurde auch Dietmar Schäfer, ebenfalls aufgrund seiner langjährigen Vorstandstätigkeit, auf der Jahreshauptversammlung 2020 zu teil.
Auch Karl-Emil Schäfer und Harald Strang gestalteten das Vereinsleben und die Zukunft des Vereins aktiv mit. Karl-Emil Schäfer wurde auf seinem Abschlusskonzert im Jahr 2001 mit dem Ehrendirigat geehrt. Im Jahr 2018 mussten wir uns schweren Herzens von ihm verabschieden. Harald Strang wurde ebenfalls aufgrund seiner 50-jährigen Vereinszugehörigkeit und langjährigen Vorstandsarbeit auf der Jahreshauptversammlung 2008 zum Ehrenmitglied ernannt. Er verstarb im Jahr 2019. Unser ehrendes Andenken ist sowohl Karl-Emil als auch Harald gewiss.
Weitere bereits verstorbene Ehrenmitglieder sind Siegfried und Werner Lefherz, die ihre Auszeichnungen in den Jahren 1988 und 2000 erhielten sowie der Ehrendirigent Herbert Quarz, dem auf seinem Abschiedskonzert 1986 die Auszeichnung verliehen wurde.